Die Öko-Branche boomt. Biosupermärkte schießen aus dem Boden und Discounter führen Naturkost im Dauersortiment. Doch Bio-Lebensmittel geraten auch immer wieder in Verruf – gelten als ‘Hippie-Öko-Kost’ oder werden bei in Plastik eingeschweißten Bio-Gurken mit einem PETA-Aktivisten im Pelzmantel verglichen. Was ist jetzt mit Bio?
Das Fass ist unfassbar groß und der der Boden kaum sichtbar. Verbraucher werden mehr verunsichert, als ansatzweise etwas an die Hand genommen. In letzter Zeit haben mich immer wieder Zweifel erreicht, ob denn bio wirklich bio sei und, dass man sich ja da nicht immer so drauf verlassen könne. Außerdem gibt es mittlerweile so viele verschiedene Siegel, da blicke man ja gar nicht mehr durch. Letzteres ist in der Tat richtig. Der Siegel-Dschungel wird immer dichter. In diesem Artikel habe ich bereits verschiedene Zertifizierungen des Naturkosmetik-Sektors unter die Lupe genommen. Zu allen relevanten Siegeln im Nahrungsmittelbereich wird noch ein detaillierter Beitrag folgen.
Da ist BIO drin
Die anscheinend sehr gegenwärtige Unsicherheit, ob nun in als bio deklarierten Produkten auch wirklich Öko-Qualität steckt, stimmt mich ehrlich gesagt sehr nachdenklich. Dank des EU-Biosiegels ist es seit 2010 eigentlich ganz leicht.
Dieses grüne Blatt bildet den ganzen Kern der Thematik. Jenes Logo muss seit 1. Juli 2010 auf alle vorverpackten, ökologisch erzeugten Lebensmittel abgebildet sein, die in einem Eu-Mitgliedsstaat produziert werden. Ansonsten darf das Produkt NICHT als biologisch deklariert werden. Hier geht’s zu den FAQs zum EU-Bio-Logo.

Darüberhinaus gibt es noch weitere freiwillige Siegel bzw. Anbauverbände, die zum Teil strengere Auflagen vorschreiben. Dazu aber ein andermal mehr! So, die erste Hürde haben wir geschafft – anhand dieses grünen Blattes kannst Du Bio Lebensmittel ab jetzt ganz einfach erkennen!
Ökologischer Anbau
Warum solltest Du jetzt Bio kaufen? Mit Deinem Kauf von kontrolliert biologischen Nahrungsmitteln unterstützt Du die extensive Form der Landwirtschaft. Im Gegensatz dazu stammen konventionelle (= nicht als bio deklarierte) Produkte meist aus einer sehr intensiven Landwirtschaft. Das bedeutet: Es werden extrem viele Pestizide und künstliche Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um einen maximalen Ertrag zu erzielen. Das zerstört die Artenvielfalt (einen Vergleich findest Du hier) und erhöht die Nitratwerte des Grundwassers. Außerdem werden die Äcker durch Monokulturen nach und nach ärmer an Nährstoffen, sodass wiederum mehr Kunstdünger eingesetzt werden muss. Im Bereich der Tierhaltung werden massenhaft Medikamente verabreicht, um die Leistungsfähigkeit der Tiere aufrecht zu erhalten. Intensiv bedeutet hier, dass die Tiere auf engstem Raum gehalten werden und das einzige Ziel darin liegt, diese möglichst schnell zu mästen.
Das ganze gilt natürlich umgekehrt für die ökologische Landwirtschaft. Hier steht Qualität vor Quantität. Es kommen keine Pflanzenschutzmittel bzw. künstliche Dünger zum Einsatz. Lediglich erlaubt ist Mist/Gülle und Kalk. Die Tiere bekommen biologisches Futter, das zu einem großen Anteil aus hofeigenem Anbau stammt. Der Einsatz von Medikamenten wird auf das minimalste beschränkt (z.B. wenn eine Sau mit jungen Ferkeln hohes Fieber hat). Außerdem haben die Tiere viel mehr Platz, Stroh als Unterlage und einen Auslauf ins Freie. Ja, ich könnte ewig über dieses Thema schreiben – aber erstmal soll es an dieser Stelle genug sein. Ich hoffe, dem ein oder anderen etwas weitergeholfen zu haben. Über Feedback (Lob, Kritik, Anregungen,Wünsche) freue ich mich sehr!
Alles Liebe
Verena
Toller Beitrag! “Bio ist besser” hört man ja oft, aber wieso genau? Ich dachte mir bisher immer, es ist halt irgendwie gesünder (und wahrscheinlich schon besser für die Umwelt, aber wieso genau hab ich nicht gewusst). Somit war das Gesundheits-Argument bisher der einzige triftige Grund für Bio für mich. Interessant, dass du tiefer auf die Auswirkungen auf unsere Erde eingehst und direkt benennt, wie die Artenvielfalt, das Grundwasser und Äckerqualität. Hab damit mehr triftige Argumente für Bio bekommen 🙂
Liebe Karin! Vielen Dank für Dein positives und ausführliches Feedback! Freut mich sehr, dass du durch meinen Artikel “schlauer” geworden bist 😉 Alles Liebe Verena